FAQ

*

FAQ *

Was ist Verhaltenstherapie (VT)?

Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapiemethode. Sie unterstützt dabei, belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster zu erkennen und Schritt für Schritt zu verändern. Ziel ist es, neue Sichtweisen und Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, die im Alltag spürbare Erleichterung bringen. Ein zentrales Prinzip ist die Hilfe zur Selbsthilfe.

Was bedeutet „Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision“?

Psychotherapeutinnen in Ausbildung unter Supervision befinden sich im fortgeschrittenen Teil ihrer Ausbildung. Sie arbeiten bereits eigenständig mit Klientinnen, während alle therapeutischen Schritte regelmäßig in Supervision besprochen werden. Dadurch ist sowohl Professionalität als auch eine hohe Qualität der psychotherapeutischen Arbeit gewährleistet.

Für wen eignet sich Psychotherapie?

Das Angebot richtet sich an Erwachsene sowie Jugendliche ab etwa 14 Jahren. Typische Anliegen sind:

  • Ängste und Panikattacken

  • depressive Verstimmungen

  • Stress und Überlastung

  • Schwierigkeiten in Beziehungen oder am Arbeitsplatz

  • Begleitung in belastenden Lebenssituationen und Übergängen

Wie läuft eine Psychotherapie ab?

  1. Erstgespräch: Kennenlernen, Klärung der Anliegen, Information über Rahmenbedingungen.

  2. Diagnostik & Analyse: Erfassung von Belastungen, Hintergründen und Zusammenhängen.

  3. Zielvereinbarung: Gemeinsame Festlegung der Therapieziele.

  4. Therapieprozess: Arbeit mit Methoden der Verhaltenstherapie (z. B. kognitive Umstrukturierung, Exposition, Achtsamkeit, Verhaltenstrainings).

  5. Übungen zwischen den Sitzungen: Anwendung im Alltag/Hausübungen.

  6. Reflexion: Regelmäßige Rückmeldung und Anpassung der Vorgehensweise.

Wie lange dauert eine Sitzung und wie oft findet sie statt?

Eine psychotherapeutische Sitzung dauert 50 Minuten. Meist findet die Therapie einmal pro Woche statt. Bei Bedarf können auch andere Intervalle vereinbart werden.

Was kostet eine Psychotherapie?

Das Honorar beträgt 90 € pro Sitzung. Eine Kostenübernahme oder Rückerstattung durch die Krankenkassen ist derzeit nicht möglich.

Welche Absageregelung gilt?

Termine können bis spätestens 48 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt kostenfrei abgesagt werden. Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen wird das volle Honorar in Rechnung gestellt.

Ist Online-Therapie möglich?

Psychotherapie kann nach Absprache auch online stattfinden. Dies ist besonders hilfreich, wenn eine Anreise nicht möglich ist oder flexible Lösungen benötigt werden.

Sind die Gespräche vertraulich?

Alle Inhalte der Sitzungen unterliegen der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Der therapeutische Prozess wird transparent gestaltet, Entscheidungen werden gemeinsam getroffen.

Wie kann ein Termin vereinbart werden?

Ein Erstgespräch kann telefonisch oder per E-Mail angefragt werden. Dieses dient zum gegenseitigen Kennenlernen, zur Klärung offener Fragen und zur Besprechung der weiteren Vorgehensweise.